Fachtagung
Forschung meets Praxis

Abschlusstagung JUROP

Zum Abschluss des Projektes JUROP findet am 13. und 14.11.2023 in Jena eine Fachtagung statt. Im Vordergrund der zweitägigen Veranstaltung stehen gemäß dem Motto „Forschung meets Praxis“ sowohl Anwendungsperspektiven (Tag 1) als auch wissenschaftliche Erkenntnisse (Tag 2) zum Thema demokratische & politische Bildung und Entwicklung im Allgemeinen sowie Europabildung in der Schule im Besonderen.

Mo 13.11.23

Pädagogischer Fachtag - Europa macht Schule: Handlungsempfehlungen im Praxistest

Der erste Tag richtet sich an Lehrkräfte und Pädagog:innen, Jugendliche und weitere Interessierte an schulischen Konzepten zur zielgruppennahen und jugendgerechten Thematisierung EU- und europabezogener Inhalte. Im Zentrum des Tages steht zum einen die Vorstellung und Diskussion zentraler Ergebnisse unseres Forschungsvorhabens. Zum anderen soll die in unserem Projekt entstandene Methodenhandreichung vorgestellt werden. Im Zuge dessen können Teilnehmende einzelne Methoden praktisch ausprobieren und gemeinsam mit uns reflektieren.

Zeit: Montag 13.11.2023 – 10:00 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Rosensäle der Universität Jena, Fürstengraben 27, 07743 Jena

Programmablauf

ab 09:00 Uhr

Anmeldung

ab 10:00 Uhr

Begrüßung & Vorstellung der Kernergebnisse von JUROP

ab 11:00 Uhr

Workshop Session I

ab 13:30 Uhr

Workshop Session II

ab 15:30 Uhr

Abschlussdiskussion

16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

  • Was Sie mitnehmen können:
  • Konzeptideen zur Nutzung von Social Media in der Bildungsarbeit
  • Methodische Anregungen zur jugendgerechten Thematisierung EU- und europabezogener Inhalte in der schulischen- und außerschulischen Bildung
  • Aktuelle Erkenntnisse zur Einstellung Jugendlicher zu EU und Europa
  • Anerkennung durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung u. Medien (ThILLM) als Fortbildung für Thüringer Lehrer:innen

 

JUROP Fachtagung – Programm Tag I – Programm Anmeldung

Mo 13.11.23

Podiumsdiskussion - Macht Schule Europa?

„Die Auseinandersetzung mit Fragen Europas und seiner Entwicklung ist in allen Bildungsgängen sowohl eine Querschnittsaufgabe der Fächer als auch eine fächerübergreifende Aufgabe der ganzen Schulgemeinschaft und dient damit der Schulentwicklung“
(Kultusminister Konferenz. (2020). Europabildung in der Schule: Beschluss der Kultusministerkonferenz)

Inwieweit wird dieser Anspruch der Kultusminister:innen in der schulischen und außerschulischen Bildungspraxis umgesetzt? Welche Grenzen gibt es? Wo sehen Praktiker:innen und Politiker:innen noch Potentiale?

Diese und weitere Fragen möchten wir gern mit Vertreter:innen der politischen Bildung, der Bildungsverwaltung, der Lehrkräfte sowie der Schüler:innenvertretung diskutieren.

Zeit: Montag 13.11.2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstatungsort: Rosensäle der Universität Jena, Fürstengraben 27, 07743 Jena

Auf dem Podium: 

  • Helmut Holter (Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport)
  • Wieland Koch (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen; Referat Europapolitik, Europakunde, Partnerregionen; Neue Medien/Film und politische Bildung)
  • Kiara Hertel (stellv. Vorsitzende Landesschülervertretung Thüringen)
  • Sybille Thomae (Sozialkundelehrerin Ostschule Gera – Europaschule)
  • Falko Heimer (Team Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit der Stadt Jena)

Di 14.11.23

Wissenschaftlicher Fachtag - Zwischen Zusammenhalt und Polarisierung: Politik und Demokratie (er-)leben

Im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltung werden Ergebnisse rund um die demokratische und politische Bildung und Entwicklung im Jugend- und frühen Erwachsenenalter präsentiert und diskutiert. Die Entwicklung von politischen Einstellungen werden ebenso aufgegriffen wie Tendenzen zu Radikalisierung und Akzeptanz von Desinformationen. Neben Befunden zu relevanten Einflussfaktoren und Sozialisationskontexten werden auch Interventions- und Anwendungskonzepte vorgestellt.

Zeit: Dienstag 14.11.2023 – 09:45 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Rosensäle der Universität Jena, Fürstengraben 27, 07743 Jena

Programmablauf

ab 09:00 Uhr

Anmeldung

09:45 – 10:00 Uhr

Begrüßung

10:00 – 10:30 Uhr

Keynote

  • Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut DJI

10:35 – 11:05 Uhr

Session 1 (A&B)

  • JUROP: Europa- und EU-bezogene Einstellungen Jugendlicher und die Bedeutung schulischer Erfahrungen. (Katharina Eckstein, Universität Jena)
  • Jugendliche und ihr Selbstverständnis von Politik im Zusammenhang mit ihrer Mediennutzung. Erste längsschnittliche Ergebnisse einer Studie zu Verläufen politischer Sozialisation. (Maren Zschach, Deutsches Jugendinstitut e.V. Halle)

11:20 – 11:50 Uhr

Session 2 (A+B)

  • Radikalisierung als Problem der Sozialentwicklung. Empirische Ergebnisse zu einem integrativen Erklärungsmodell. (Andreas Beelmann, Uiversität Jena)
  • Introducing an Applied Measure of Diversity Perspectives in Schools: Associations with Students’ Critical Consciousness in Thuringia. (Judith Kehl & Maja Schachner, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg)

11:55 – 12:25 Uhr

Session 3 (A+B)

  • Psychologische Interventionen gegen Desinformation: Eine Übersicht. (Carolin-Theresa Ziemer, Universität Jena)
  • Adolescent Critical Consciousness: The Role of Non-formal Education. (Karla Morales, University of Potsdam)

13:30 – 14:00 Uhr

Session 4 (A+B)

  • “Together for Tolerance”: A Social Network Intervention to Improve Adoles-cents’ Inter-group Tolerance Via Inclusivity Norms. (Maor Shani & Maarten van Zalk, Osnabrück University)
  • Critical Incidents bei der Gestaltung von Kontroversität im Unterricht. Potentiale des Einsatzes von Animationsvignetten in der Lehrkraftbildung am Beispiel des LArS-Projekts. (Katrin Hahn-Laudenberg & Marcus Kindlinger, Universität Leipzig)

14:05 – 14:35 Uhr

Session 5 (A+B)

  • Internalisierung demokratischer Grundwerte bei Kindern: Eine quantitative Studie zu Erfassung und Einflussfaktoren. (Florian Monstadt, Bergische Universität Wuppertal)
  • Wortgewalt contra stille Erkenntnis: Effekte (nicht-)diskursiver Strategien auf politische Urteilsbildung im Sozialkundeunterricht. (Marion Hartenstein, Universität Jena)

14:50 – 15:20 Uhr

Session 6 (A+B)

  • Kann die Schule die Entwicklung von politischem Interesse und Selbstkonzept politischer Kompetenz im Jugendalter beeinflussen? (Monika Buhl, Hans-Peter Kuhn & Marius Mähler, Universität Heidelberg & Universität Kassel)
  • Europäer:innen? Wie sich Jugendliche in Deutschland mit Europa identifizieren und was sie als europäisch-sein verstehen. (Anna-Maria Mayer, Universität Duisburg-Essen)

15:20 – 16:00 Uhr

Interaktives Fazit & Verabschiedung

  • Potentiale und Grenzen schulischer und außerschulischer Bildung zur Förderung politischer Entwicklung.

JUROP Fachtagung – Programm Tag II – Programm Anmeldung

Eine Übersicht der Beiträge finden Sie zu dem hier als PDF.

Anmeldung

Die Teilnahme der Fachtagung ist kostenlos. Zur besseren Planung bitten wir Sie sich unter folgendem Link vorab zu registrieren. Sie haben die Möglichkeit, sich für einen oder beide Tage anzumelden.

Hier geht es zur Anmeldung auf DFN-Planer↑

Sollten Sie mit einer größeren Gruppe teilnehmen möchten, können Sie sich auch direkt per Email unter jurop@uni-jena.de an uns wenden.

Wir behalten uns vor, kurzfristige Änderungen im Programm vorzunehmen.

Zurück

Ihre Ansprechpartner:innen für den Fachtag

 Dr. Astrid Körner

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Telefon: +49 (0) 3641-9 45245
E-Mail: astrid.koerner@uni-jena.de

 Cornelius Helmert

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Mobil: +49 (0) 151-4201 5578
E-Mail: cornelius.helmert@idz-jena.de

 

Ihr Kontakt zu uns

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Telefon: +49 (0) 3641-9 45245
E-Mail: jurop@uni-jena.de

Universität Duisburg-Essen
Telefon: +49 (0) 201-183 4347
E-Mail: anna-maria.mayer@uni-due.de

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Mobil: +49 (0) 151-4201 5578
E-Mail: cornelius.helmert@idz-jena.de

Was ist
JUROP?

Offener Dialog
meets Befragung

Ein Verbund,
drei Teilprojekte

Ein Verbund von: